Ein dichotomischer Schlüssel ist eine Methode zur Identifizierung von Exemplaren, basierend auf kontrastierenden Aussagen, in der Regel zu physikalischen Eigenschaften. Indem Sie eine Reihe von Kontrasten zeichnen, können Sie die Probe eingrenzen, bis Sie sie richtig identifizieren können. Dichotome Schlüssel werden häufig in den Wissenschaften verwendet, wie Biologie und Geologie. Um einen eigenen dichotomen Schlüssel zu erstellen, wählen Sie zuerst die Merkmale aus, die Sie verwenden können, um Ihre Proben zu kontrastieren, und formulieren Sie diese dann als eine Reihe von Aussagen oder Fragen, mit denen Sie sie eingrenzen können.
Erster Teil von Drei:
Analysieren Sie Ihre Proben
- 1 Listen Sie die Eigenschaften Ihrer Exemplare auf. Beginnen Sie damit, die Exemplare zu betrachten, die Sie identifizieren und in einen dichotomen Schlüssel einfügen möchten. Merken Sie sich Eigenschaften, die die Dinge definieren, die Sie betrachten, und fangen Sie an, sie aufzulisten.[1]
- Wenn Sie versuchen, einen dichotomen Schlüssel für eine Reihe von Tieren zu erstellen, könnten Sie sehen, dass einige Federn haben, einige schwimmen, manche auf Beinen gehen usw.
- Zum Beispiel, wenn Sie versuchen, eine Reihe von großen Katzen zu unterscheiden, können Sie feststellen, dass einige braun sind, einige sind schwarz, einige haben Streifen, einige haben Flecken, einige haben lange Schwänze, einige haben kurze Schwänze, und so weiter.
- 2 Suchen Sie nach Ausschlussgrundsätzen. Ein dichotomischer Schlüssel funktioniert nach dem Eliminierungsprozess, also möchten Sie Merkmale notieren, die zur Unterscheidung der Dinge, die Sie untersuchen, verwendet werden können. Zum Beispiel, wenn einige der Exemplare, die Sie betrachten, Federn haben, aber andere haben Fell, dann ist "Federn" ein gutes Unterscheidungsmerkmal.[2]
- Ein Merkmal, das alle Tiere teilen, ist jedoch kein guter Unterscheidungsfaktor. Zum Beispiel, da alle großen Katzen warmblütig sind, würden Sie diese Eigenschaft nicht auf Ihrer dichotomen Taste verwenden wollen.
- 3 Bestimmen Sie die allgemeinsten Merkmale. Sie möchten einen dichotomen Schlüssel basierend auf immer spezifischeren Unterscheidungen erstellen, so dass Sie die Merkmale Ihrer Proben von allgemein zu spezifisch ordnen müssen. Dies wird dazu beitragen, Ihre Proben immer kleinere Gruppen zu teilen. Zum Beispiel:[3]
- Wenn du deinen dichotomen Schlüssel für große Katzen machst, wirst du feststellen, dass einige der Katzen, die du analysierst, dunkles Fell haben, und einige haben leichtes Fell. Sie können auch sehen, dass alle von ihnen kurze Haare haben. Schließlich sehen Sie, dass einige von ihnen lange Schwänze haben, aber einige von ihnen haben keine Schwänze.
- Sie würden Ihren Schlüssel mit einer Frage / Aussage über Pelzfarbe beginnen. Sie müssen keine Frage über die Felllänge stellen, da alle Beispiele kurz sind. Sie würden eine Frage zur Schwanzlänge stellen, da Schwänze nicht allen Katzen gemeinsam sind und daher eine weniger allgemeine Eigenschaft sind.
Zweiter Teil von Drei:
Erstellen Sie Ihren Schlüssel
- 1 Formulieren Sie eine Reihe von differenzierenden Schritten. Es liegt an Ihnen, ob Sie Fragen oder Anweisungen verwenden möchten, obwohl Sie Fragen intuitiver finden können. In jedem Fall sollte jede Frage oder Aussage die zu betrachtenden Proben nur in zwei Gruppen aufteilen.
- Zum Beispiel "Die Katze hat einfarbiges Fell" oder "Die Katze hat ein gemustertes Fell" sind Aussagen, die verwendet werden können, um Proben in zwei Gruppen zu zerlegen.
- Fügen Sie die Frage "Hat die Katze einfarbiges Fell?" In Ihre dichotome Taste, um die Tiere zu teilen. Wenn die Antwort "Ja" ist, dann gehört die Katze in die Gruppe der einfarbigen Pelze. Wenn die Antwort "Nein, "Dann gehört die Katze in die Gruppe mit gemusterten Fellen.
- 2 Teilen Sie Ihre Proben in zwei Gruppen ein. Dies wird die erste Unterscheidung sein. Es sollte auf dem allgemeinsten Aspekt Ihrer Proben basieren, überprüfen Sie also die Liste der physikalischen Eigenschaften, die Sie entwickelt haben. Sie können die ersten beiden Gruppen als A und B bezeichnen.
- Zum Beispiel, trennen Sie Ihre Katzen basierend darauf, ob sie festes oder gemustertes Fell haben.
- Ähnlich, wenn Sie bemerken, dass alle Ihre Exemplare entweder Federn oder Schuppen haben, könnten dies Ihre Gruppen A und B sein. Sie können Ihren Schlüssel mit der Frage "Hat das Tier Federn?" Beginnen.
- 3 Unterteilen Sie jede der ersten beiden Gruppen in zwei weitere Gruppen. Gruppe A und Gruppe B werden je nach dem nächsten Unterscheidungsmerkmal in spezifischere Gruppen (C und D) unterteilt.
- Zum Beispiel könnten Sie bemerken, dass einige der Tiere in Gruppe A schwimmen und andere nicht. Diese Differenzierung kann die Stufe C / D für die Gruppe A bilden.
- Ebenso können Sie sehen, dass einige der Tiere in Gruppe B Beine haben, andere nicht. Diese Differenzierung kann Ebene C / D für Gruppe B bilden.
- 4 Unterteilen Sie Ihre Gruppen weiter. Fassen Sie weitere Fragen oder Aussagen mit ständig steigender Spezifität basierend auf den von Ihnen identifizierten physischen Merkmalen zusammen. Erstelle Eigenschaften, die deine Proben nach Bedarf in die Gruppen E / F, G / H usw. zerlegen können. Schließlich wirst du den Punkt erreichen, bis du Fragen hast, die dich nur zur Unterscheidung von zwei Proben auffordern, und dein Schlüssel ist vollständig .
- Einige Exemplare werden vor dem Ende unterschieden, während Sie Ihre kontrastierenden Merkmale bearbeiten. Zum Beispiel könnten Sie sich einige Vögel und einige Reptilien ansehen. Du wirst sie in diese Gruppen aufteilen und dann die Vögel unterteilen.
- Zwei der Vögel schwimmen, aber einer von ihnen nicht. Der einzelne Landvogel wird als solcher identifiziert, aber Sie müssen die schwimmenden Vögel weiter unterscheiden.
- In diesem Fall bemerken Sie, dass einer der schwimmenden Vögel auf dem Meer ist und einer nicht. Diese Eigenschaft kann Ihnen erlauben, sie genauer zu identifizieren (z. B. als Möwe und Ente).
Teil drei von drei:
Vervollständigen Sie Ihren dichotomen Schlüssel
- 1 Zeichne es als Diagramm aus, wenn du willst. Ein dichotomischer Schlüssel kann textbasiert sein, einfach eine Reihe von Fragen. Es kann jedoch helfen, das Material in irgendeiner Weise zu visualisieren. Sie können beispielsweise ein "Baumdiagramm" erstellen, bei dem jede nachfolgende Differenzierungsstufe einen anderen Zweig des Baums bildet.[4]
- Sie könnten auch versuchen, Ihren Schlüssel im Stil eines Flussdiagramms zu organisieren. Zum Beispiel, haben Sie eine Box, die eine Frage stellt wie "Hat die Katze dunkles Fell?" Dann haben Sie einen "Ja" -Pfeil in eine Richtung, und ein "Nein" -Pfeil führt in eine andere Richtung. Die Enden der Pfeile können zu neuen Feldern führen, in denen Sie die nächsten Fragen stellen.
- 2 Testen Sie Ihren dichotomen Schlüssel. Sobald Sie alle Informationen in Ihrem Schlüssel gespeichert und geordnet haben, führen Sie den Schlüssel mit einem Muster durch, um zu sehen, ob es funktioniert. Angenommen, Sie haben einen dichotomen Schlüssel, mit dem Sie verschiedene Tiere identifizieren können. Nimm ein Exemplar und arbeite die Fragen des Schlüssels durch, bis es dich durch den Prozess der Eliminierung zu einer Identifizierung führt:
- F: "Hat das Tier Federn?" A: "Nein" (es hat Schuppen, also ist es ein Reptil).
- F: "Hat das Reptil Beine?" A: "Nein" (es ist eine Schlange, entweder eine Kobra oder eine Python, wenn Sie Ihre Exemplare erhalten).
- F: "Hat die Schlange eine Kapuze?" A: "Nein" (also keine Kobra).
- Ihre Probe wird als Python identifiziert.
- 3 Fehlerbehebung, falls erforderlich. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert und muss angepasst werden. Zum Beispiel haben Sie vielleicht Ihre Fragen nicht immer spezifischer angeordnet und müssen sie möglicherweise neu organisieren. Genauso kann Ihr Schlüssel Ihre Proben nicht auf die logischste Art und Weise zerlegen, also versuchen Sie Ihre Fragen neu zu gestalten.
- Zum Beispiel: "Hat die Katze unifarbenes Fell oder Streifen?" Ist keine sinnvolle Frage für einen dichotomen Schlüssel. Diese Frage könnte unifarbene und gestreifte Katzen von Katzen mit geflecktem Fell unterscheiden, jedoch seit einfarbig und gestreift Fell sind selbst sehr unterschiedlich, das ist keine nützliche Kategorie, mit der man arbeiten kann.
- Stattdessen könnten Sie zuerst eine Frage stellen, die nach einem einfarbigen vs. gemusterten Fell fragt, und dann eine weitere Ebene von Fragen wie "Hat die Katze schwarzes Fell?" Und "Hat die Katze Streifen?"
Facebook
Twitter
Google+