Ein Geschäftsplan ist ein Dokument, das normalerweise erstellt wird, bevor ein Geschäft gestartet wird, in dem die Art und Weise der Ausführung des Geschäfts detailliert beschrieben wird. Ein Nonprofit-Unternehmen ist ein Unternehmen wie ein gewinnorientiertes Unternehmen und sollte einen umfassenden Geschäftsplan erstellen.

Schritte

  1. 1 Entwurf einer Zusammenfassung. Erklären Sie kurz, wer Sie sind und was Ihre gemeinnützige Organisation anstrebt. Geben Sie dazu zunächst den Zweck des Unternehmens an und fassen Sie dann zusammen, wie das Geschäft in Bezug auf Finanzen, Management und Betrieb funktionieren wird.
  2. 2 Beschreiben Sie die Gründung der gemeinnützigen Organisation im Detail.
    • Dieser Abschnitt beantwortet die Fragen, wie Unternehmen gegründet werden und von wem, wer die Gründungsfinanzierung bereitstellt und wofür die Mittel ausgegeben werden.
    • Als nächstes gehen Sie zu den täglichen Aktivitäten der Non-Profit-Organisation. Wird das gemeinnützige Eigentum besitzen? Wird es Dienstleistungen für die Gemeinschaft bereitstellen? Wie werden diese Dienstleistungen von wem erbracht?
    • Oftmals wird der Wunsch, ein Ziel zu erreichen, es schwierig machen, sich auf die Details zu konzentrieren, wie genau dieses Ziel erreicht wird. Dieser Abschnitt des Geschäftsplans hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
  3. 3 Analysieren Sie den Markt.
    • Identifizieren Sie, wem Ihre gemeinnützige Organisation helfen wird. Zielen Sie auf verarmte Jugendliche? Teen Eltern? Die Obdachlosen? Stellen Sie sicher, dass es eine identifizierbare Population von Individuen gibt, die von Ihren Bemühungen profitieren werden. Wenn es in dem von Ihnen angestrebten Segment der Bevölkerung steigende Trends gibt, schließen Sie diese Statistiken ein. Identifizieren Sie außerdem die Personen, die mit Ihrer Organisation zusammenarbeiten, entweder als Mitarbeiter oder als Freiwillige. Wenn Sie eine erhebliche Anzahl von Freiwilligen benötigen, um herauszufinden, wo Sie diese Personen finden.
    • Analysieren Sie, wer Ihre "Konkurrenz" ist und warum Ihre Organisation einzigartig ist, damit Sie nicht im Wesentlichen die gleichen Dienstleistungen erbringen wie die anderen gemeinnützigen Organisationen. Fügen Sie Informationen über den Markt für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung hinzu und fügen Sie alle zutreffenden Daten als Anhang bei, wenn das Unternehmen weitere Informationen wünschen würde.
  4. 4 Geben Sie Ihre Strategie an, um Ihre Ziele zu erreichen. In diesem Abschnitt können Sie einen 3-Phasen-Ansatz zum Erreichen Ihres Ziels skizzieren oder die genauen Aktivitäten Ihrer gemeinnützigen Organisation genau beschreiben. Planen Sie Ihre Pläne für die Vermarktung Ihrer Organisation potenziellen Geldgebern, Freiwilligen und anderen Personen, die Ihr Unternehmen wünscht zu erreichen.
  5. 5 Beschreibe deine finanzielle Strategie. Geben Sie eine detaillierte Prognose der Finanzierungsquellen und Beträge an, die Ihre gemeinnützige Organisation vom Start bis zum Jahr 3 benötigt. Erläutern Sie Ihre Strategien für die Beschaffung von Mitteln, einschließlich aller Pläne für Spendenaktionen, bestimmter Zuschüsse, von denen Sie glauben, dass Ihre gemeinnützige Organisation erhalten kann.
  6. 6 Fügen Sie Ihren Managementplan hinzu. In diesem Abschnitt werden alle Personen aufgeführt, die an der Durchführung der gemeinnützigen Organisation beteiligt sind und ihre Rollen in der Organisation erläutern.
    • Antizipieren Sie alle Bedürfnisse von Mitarbeitern oder Freiwilligen, von der Ausführung von Programmen bis hin zu administrativen Arbeiten, Gewährungsschreiben und sogar Hausmeisterdiensten, falls zutreffend.
    • Wenn die gemeinnützige Organisation Mitarbeiter einstellen wird, muss ein prospektives Gehalt für jede Position angegeben werden.
  7. 7 Fügen Sie ergänzende Dokumente an. Diagramme, Grafiken, Tabellenkalkulationen, Datenbanken und Modelle von Werbematerialien geben einen Überblick darüber, wie die gemeinnützige Organisation aussehen wird, wenn sie gegründet wird. Fügen Sie alle relevanten Dokumente hinzu, die genau zeigen, wie die gemeinnützige Organisation funktioniert.