Das Erlernen der verschiedenen Teile eines Satzes kann verwirrend sein. Möglicherweise müssen Sie jedoch lernen, wie Sie dies tun, um einen Englischkurs zu bestehen. Einer der Teile eines Satzes ist das direkte Objekt. Das direkte Objekt sagt uns, wer oder was etwas getan wurde. Wenn Sie üben, diesen Teil eines Satzes zu identifizieren, können Sie nicht nur Ihre eigene Sprache gut verwenden, sondern auch, wenn Sie sich entschließen, eine Fremdsprache zu lernen.

Methode eins von zwei:
Identifizieren des direkten Objekts

  1. 1 Berücksichtigen Sie den Zweck des direkten Objekts. Ein direktes Objekt könnte ein Substantiv oder ein Pronomen sein und folgt immer einem Aktionsverb. Ein Aktionsverb ist ein Verb, das etwas oder jemanden benötigt, um diese Aktion zu erhalten.[1] Ohne ein direktes Objekt kann ein Satz, der ein Aktionsverb enthält, keinen Sinn ergeben.
    • Betrachten wir zum Beispiel den Satz: "Dennis und Johanna haben zum Frühstück Omelett gegessen." Wenn Sie das direkte Objekt aus dem Satz entfernen würden, macht die Aktion des Verbs keinen Sinn mehr ("Dennis und Johanna aßen zum Frühstück.")
    • Das direkte Objekt gibt uns Informationen über die Aktion, die ausgeführt wurde, indem es uns mitteilt, für wen oder für was die Aktion ausgeführt wurde.[2] Im Beispiel von Dennis und Johanna wurde das Essen für die Omelettes aufgeführt.
  2. 2 Finde das Thema des Satzes. Das Subjekt des Satzes ist die Person / Sache, die etwas in einem Satz tut. Sie können dies bestimmen, indem Sie sich fragen, wer die Aktion in einem Satz ausführt.[3]
    • Zum Beispiel "Sam zeigte seiner Mutter das neue Museum." Wer hat in diesem Satz eine Aktion durchgeführt? Sam hat es getan. Was hat er getan? Er zeigte seiner Mutter das neue Museum.
    • In diesem Beispiel ist das direkte Objekt "das neue Museum". Wenn Sie sich fragen: "Was oder wen wurde gezeigt?" Sie können sehen, dass das Museum das ist, was gezeigt wurde und das direkte Objekt ist.
  3. 3 Suchen Sie in Sätzen mit "transitiven" Aktionsverben nach dem direkten Objekt. Wenn ein Satz ein Aktionsverb enthält (Cook, Hug, Show), besteht eine größere Chance, dass ein direktes Objekt existiert, um die Aktion dieses Verbs zu erhalten.[4]
    • Aktionsverben, die ein direktes Objekt benötigen, werden oft als "transitive Verben" bezeichnet, während Aktionsverben, die kein direktes Objekt benötigen, oft als "intransitive Verben" bezeichnet werden.
    • Ein Beispiel für ein transitives Aktionsverb: "Sie gaben Jeremy das Geld." In diesem Satz ist das Verb "gab". Fragen Sie sich, was das Subjekt ("sie") tat. Das Subjekt "gab". Dies ist ein transitives Verb. Sie können sagen, dass es transitiv ist, denn wenn Sie den Satz bei "sie gaben Jeremy" zurückließen, würde der Satz keinen Sinn mehr ergeben. Dieses Verb benötigt ein direktes Objekt. In diesem Fall ist das direkte Objekt "Geld", denn das Geld ist das, was gegeben wurde. ("Jeremy" ist das indirekte Objekt, dem das Geld gegeben wurde.)
  4. 4 Beachten Sie, dass es mehr als ein direktes Objekt geben kann. In einigen Fällen kann ein Satz mehr als ein direktes Objekt haben, oder das direkte Objekt kann eine Klausel sein. Klauseln können besonders irreführend sein, also überlegen Sie genau, wer oder was die Handlung des Verbs erhält.[5]
    • Zum Beispiel "John brachte seinen Rucksack und seine Bücher zur Schule." In diesem Fall sind sowohl "Rucksack" als auch "Bücher" direkte Objekte.[6]
    • Ein Beispiel für eine direkte Objektklausel existiert in diesem Satz: "John liebt Kuchen backen." In diesem Fall ist das Aktionsverb "liebt" und das direkte Objekt ist "Kuchen backen". Wenn Sie sich fragen: "Was macht John? Liebe? ", Sie werden sehen, dass die Antwort lautet:" Kuchen backen ".[7]
  5. 5 Erkennen Sie, dass einige Sätze kein direktes Objekt haben. Nicht alle Sätze enthalten ein direktes Objekt. Zum Beispiel, wenn der Satz ein "verbindendes" Verb enthält (zB bin, ist, bin), "Zustand des Seins" Verb (scheinen, bleiben, fühlen), oder ein intransitives Aktionsverb (zB geniest, getanzt, geweint), dann Es darf kein direktes Objekt enthalten.
    • Ein Beispiel eines verbindenden Verbs ist im folgenden Satz enthalten: "Sie sind störrische Kinder." Das verbiegende Verb hier ("sind") verbindet das Subjekt (die Kinder) mit dem Adjektiv ("stur").
    • Ein Beispiel für einen Zustand des Verbeins: "Sarah fühlte sich krank." In diesem Satz erklärt das Verb "fühlt" einfach den Zustand des Subjekts (Sarah).
    • Ein Beispiel für ein intransitives Aktionsverb: "Hannah nieste wiederholt." Das Verb hier ist "geniest", aber wenn Sie sich fragen: "Wer oder was hat Hannah niesen?" Sie werden feststellen, dass es im Satz keine Antwort gibt erklärt das.


Methode zwei von zwei:
Überprüfen Sie Ihre Arbeit

  1. 1 Fragen Sie sich, "wen" oder "was" die Handlung erhält. Versuchen Sie sich daran zu erinnern, dass das direkte Objekt in einem Satz immer eine Sache oder eine Person ist, die die Aktion des Verbs erhalten hat.[8]
    • Zum Beispiel im Satz "Alice hat ihrer Mutter einen Kuchen gebacken". Sie können schnell das Subjekt identifizieren, das das Verb (Alice) und das Verb (gebacken) durchgeführt hat. Jetzt frag dich: "Was oder wer wurde gebacken?" Wurde ihre Mutter gebacken? Nein, das sagt der Satz nicht. Der Satz sagt, dass sie einen Kuchen gebacken hat. Was wurde gebacken? Ein Kuchen! Sie haben jetzt das direkte Objekt identifiziert.
  2. 2 Vermeiden Sie es, das direkte Objekt für ein Subjektkomplement zu verwechseln. Ein Subjekt-Komplement ist eine Klausel, die dem Aktionsverb folgt und das Subjekt beschreibt.Es kann leicht sein, diese zu verwechseln, weil Subjektkomplemente nur einem verbindenden Verb folgen können, aber einige verbindenden Verben können auch als Aktionsverben verwendet werden.[9]
    • Zum Beispiel "erscheinen", "wachsen", "bleiben", "riechen" und "drehen" sind Beispiele für Verben, die auch als Aktionsverben verwendet werden können. In dem Satz "Michelle fühlte sich krank." Das Verb "gefühlt" ist ein verbindendes Verb, weil es keine Erklärung von wem oder was benötigt. In dem Satz "Michelle fühlte ihre Stirn." Das Verb "Filz" ist ein Aktionsverb, weil es eine Erklärung dessen benötigt, was / was gefühlt wurde, in diesem Fall ihre Stirn. Wenn Sie diese Information entfernen würden, würde der Satz keinen Sinn ergeben.
  3. 3 Denken Sie daran, dass direkte Objekte immer Substantive oder Pronomen sind. Wenn Sie versuchen, das direkte Objekt in einem Satz zu identifizieren, kann es hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass das direkte Objekt entweder ein Substantiv ist oder ein Pronomen.[10]
    • Wenn das Wort, das Sie als das direkte Objekt identifiziert haben, ein Verb, ein Adjektiv oder ein Adverb ist, versuchen Sie, den Satz erneut zu lesen. Fragen Sie sich noch einmal: "Wem oder was wurde getan?" Wenn Sie sich dieses Problem stellen und sorgfältig nach einem Nomen oder Pronomen suchen, können Sie das direkte Objekt erkennen.
  4. 4 Halten Sie die Reihenfolge der Wörter fest. Das direkte Objekt wird immer nach dem Verb in einem Satz kommen, daher kann es hilfreich sein, zuerst das Verb zu identifizieren. Auf diese Weise wissen Sie, dass das Wort, nach dem Sie suchen, hinter dem Verb steht.[11]
    • Denken Sie jedoch daran, dass, wenn Sie versuchen, ein direktes Objekt in einer Fremdsprache wie Deutsch zu identifizieren, dies nicht immer der Fall sein kann, da die Wortreihenfolge zwischen den Sprachen stark variieren kann.