Feuerrisikobeurteilungen sind jetzt ein wichtiger Bestandteil jedes Geschäfts in Großbritannien. Ob Sie es selbst durchführen oder ein Brandschutzberater dies für Sie tut, ist gesetzlich vorgeschrieben. Im Folgenden finden Sie einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Durchführung einer eigenen Brandrisikobewertung unterstützen und Ihre Arbeitssicherheit gewährleisten.

Schritte

  1. 1 Brandgefahren erkennen. Der erste Schritt Ihrer Brandrisikobewertung besteht darin, Ihre Räumlichkeiten auf Brandgefahren zu prüfen. Dazu gehört die Suche nach Zündquellen, die ein Feuer auslösen können, brennbaren Materialien oder Chemikalien, die Brände verursachen können. Ein weiterer wichtiger Faktor, nach dem man Ausschau halten muss, ist die Sauerstoffquelle, Feuer braucht Sauerstoff zum Starten und jedes gefährliche Material, das eine große Sauerstoffquelle hat, kann eine große Ursache für das Entstehen von Bränden sein.
  2. 2 Identifizieren Sie gefährdete Personen. Sobald Sie das Gefühl haben, alle möglichen Brandgefahren erkannt zu haben, müssen Sie sich die Personen ansehen, die von diesen Gefahren bedroht sind. Dazu gehören alle Mitarbeiter, Kunden, Besucher und alle Personen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, wie Kinder oder ältere Menschen.
  3. 3 Bewertung und Aktion. Nachdem Sie nun Ihren Arbeitsplatz auf Brandgefahren hin untersucht haben und geprüft haben, wer in Gefahr sein könnte, müssen Sie jetzt all dies bewerten und anfangen, die Risiken zu beseitigen. Sie müssen die Gefahren bewerten und vollständig entfernen oder Vorsichtsmaßnahmen treffen, die ein Feuer verhindern. Dies kann Beleuchtung, Schilder, Brandbekämpfungsausrüstung, Erkennung und Warnung umfassen, aber immer unter Berücksichtigung der Sicherheit von Personen.
  4. 4 Aufzeichnen, planen und trainieren. Sie müssen alles aufzeichnen, was während dieser Bewertung getan wurde, wie z. B. die gefundenen Brandgefahren, wie sie entfernt wurden und welche Vorkehrungen getroffen wurden. Sobald diese Schritte durchgeführt wurden, müssen Sie einen überschaubaren Plan erstellen, wie Sie alle Vorsichtsmaßnahmen überwachen und was getan werden muss, um eine sichere, feuerfreie Umgebung zu erhalten. Dazu gehört auch die Erstellung eines Evakuierungsplans. Brände können nicht immer verhindert werden. Daher muss ein Fluchtweg eingerichtet sein, damit jeder sicher evakuieren kann. Sie müssen alle relevanten Personen darüber informieren, was während der Untersuchung getan wurde, und ihnen den Evakuierungsweg beibringen. Wenn Sie ein besonders großes Gelände haben, kann das Feuertraining für Ihre Mitarbeiter von Vorteil sein, damit die Menschen eine Evakuierung sicher und in der richtigen Weise durchführen können.
  5. 5 Revision. Wenn alle oben genannten Punkte erfüllt sind und Sie einen Brandschutzplan erstellt haben, müssen Sie ihn regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Stand ist und alle Änderungen an Ihrem Arbeitsplatz widerspiegelt.