Nach Hause zu kommen, um den Keller zu finden, der mit Wasser überflutet ist, ist schlimm genug, aber es ist noch schlimmer, zu erkennen, dass dein Warmwasserbereiter auch kaputt ist. Aber keine Sorge, in diesem Artikel lernen Sie, wie Sie nach einer Überschwemmung eine Gas-Wasserheizung reparieren.

Schritte

  1. 1 Offensichtlich musst du nach der Wiederherstellung deiner Stromversorgung das gesamte Wasser aus dem Keller entfernen. Dies geschieht normalerweise mit einer Tauchpumpe.
  2. 2 Achten Sie bei der Überprüfung des Schadens darauf, alle Gasabsperrungen in die Aus-Stellung zu bringen. Dies verhindert eine Leckage, falls ein Steuerventil durch Wasser beschädigt wird.
  3. 3 Sammeln Sie Werkzeuge. Jeder Wasserkocher ist ein bisschen anders. Sie können vielleicht mit einem kleinen verstellbaren Schraubenschlüssel, Schleusen, Luftkompressor, Blaspistole und Lumpen durchkommen.
  4. 4 Gasversorgungsleitung, Steuerleitung, Hauptbrennerleitung und Thermoelement von der Steuerung trennen. Thermoelemente sind im rechten und im linken Gewinde erhältlich. Achten Sie darauf, dass Sie in die richtige Richtung drehen, da ein übermäßiges Anziehen die Steuerung beschädigen kann.
  5. 5 Schrauben der Brennkammerabdeckung entfernen (falls erforderlich). Die Brennerbaugruppe sollte jetzt aus der Kammer herausziehen.
  6. 6 Überprüfen Sie die Brennerbaugruppe auf Beschädigung und Korrosion. Tauschen Sie die gesamte Brennerbaugruppe aus, wenn sie beschädigt ist. Ansonsten reinigen Sie die Brennerbaugruppe mit Lappen und blasen alle Öffnungen mit Luftschlauch aus.
  7. 7 Reinigen Sie die Brennkammer gründlich und stellen Sie sicher, dass die Lüftungsgitter frei von Schmutz sind.
  8. 8 Ersetzen Sie die Brennerbaugruppe in der Brennerkammer und stellen Sie sicher, dass die Positionierungselemente ausgerichtet sind und die Clips ausgetauscht werden (falls zutreffend). Dies hält den Brenner in der Mitte der Kammer.
  9. 9 Alle Anschlüsse an der Steuereinheit ausblasen, bis sie frei von Wasser sind.
  10. 10 Schließen Sie die Steuerleitung, die Brennerleitung und das Thermoelement wieder an. (Nicht zu fest anziehen - Messingbeschläge leicht abziehen)
  11. 11 Gaszufuhrleitung wieder anschließen.
  12. 12 Auf Gaslecks prüfen. Gaszufuhr am Ventil einschalten und den Lecksucher an allen Armaturen sprühen. Wenn Sie kein Lecksuchgerät haben, verwenden Sie Wasser und Spülmittel mit einer Mischung von ca. 75% bzw. 25%. Lecks werden durch das Erzeugen von Blasen um Armaturen auftreten.
  13. 13 Beheben Sie alle in Schritt 12 gefundenen Lecks. In der Regel ein gutes Teflon-Klebeband Dichtmittel tut den Trick.
  14. 14 Zünden Sie den Piloten gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Der Gaswarmwasserbereiter sollte bereit sein zu gehen.