Aufgrund seiner glatten, glatten, verzinkten Oberfläche kann verzinkter Stahl schwierig zu lackieren sein. Bevor Sie direkt hineinspringen, ist es wichtig, die Antihaft-Oberfläche so vorzubereiten, dass sie Farbe aufnehmen kann. Beginnen Sie damit, den Stahl gründlich mit einem chemischen Entfetter zu reinigen. Sobald dies erledigt ist, wischen Sie das Äußere mit weißem Essig ab, um die Oberfläche leicht zu ätzen und die Adhäsion zu fördern, und achten Sie darauf, älteren Stahl mit einem Sandpapier zu reinigen, um jegliche Spuren von oxidiertem Zink (oder "weißen Rost") zu entfernen. Zum Schluss den Stahl mit einer Mehrzweck-Latexgrundierung im Außenbereich grundieren und dann mit zwei gleichmäßigen Schichten Latex-Außenfarbe fertigstellen.
Teil eins von zwei:
Vorbereitung der Oberfläche
- 1 Reinigen Sie den Stahl mit einem chemischen Entfetter. Besprühen Sie die Oberfläche mit der Lösung und schrubben Sie sie mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Ein leistungsstarker Entfetter wird Schmutz, Schmutz, Schimmel und andere problematische Rückstände durchtrennen, ohne die temperamentvolle Zinkbeschichtung zu beeinträchtigen. Fahren Sie in kleinen Abschnitten fort, bis Sie die gesamte Oberfläche gereinigt haben.[1]
- Gemeinsame Haushaltsprodukte wie Comet, Lackbenzin und Chlorbleiche können zur Herstellung von verzinktem Stahl für die Lackierung verwendet werden.
- Wenn Sie Fassadenverkleidungen, Dachabdichtungen oder andere Materialien anstreichen, die den Elementen ausgesetzt waren, ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um organische Verunreinigungen von der Außenfläche zu entfernen.[2]
- 2 Lassen Sie die Oberfläche trocknen. Sobald Sie mit der Reinigung des Stahls fertig sind, lassen Sie ihn ruhen, bis alle Spuren des Entfettungsmittels verdunstet sind. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Lösung die Wirkung des Essigs beeinträchtigt, mit dem Sie den glatten Stahl aufrauen.
- Wenn möglich, putzen und streichen Sie im Innenbereich oder an einem klaren Tag, an dem wenig Feuchtigkeit in der Umgebung ist.
- 3 Durchsuche älteren verzinkten Stahl, um weißen Rost zu entfernen. Wenn Sie mit einem Gegenstand arbeiten, der Abnutzungserscheinungen aufweist, können Sie auf Teilen der Oberfläche einen kreidigen oder pudrigen Film bemerken. Dies kann leicht mit einem Schleifpapier mit hoher Körnung (120 Körnung oder feiner ist vorzuziehen) und ein wenig Geduld poliert werden. Schleifen Sie den Stahl mit sanften kreisenden Bewegungen, bis das Äußere einheitlich erscheint.[3]
- Danach wischen Sie die Oberfläche mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch ab, um eventuell vorhandenen Staub zu entfernen.
- Diese kalkhaltige Substanz wird allgemein als "Weißrost" bezeichnet. Sie bildet sich, wenn die dünne Zinkschicht des Stahls infolge von Alterung oder Exposition gegenüber den Elementen abbricht.[4]
- 4 Wischen Sie den Stahl mit weißem Essig ab. Befeuchten Sie ein sauberes, trockenes Tuch mit destilliertem weißen Essig und wringen Sie die überschüssige Flüssigkeit aus. Gehen Sie über den verzinkten Stahl gründlich und geben Sie bei Bedarf mehr Essig zu. Um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten, ist es wichtig, dass er mit jedem Teil des Äußeren in Kontakt kommt.[5]
- Die Säure im Essig wird das glatte, zinkbeschichtete Finish sanft ätzen, wodurch es eine rauere Textur erhält, die es der Farbe ermöglicht, besser zu haften.
- Wenn Sie eine Stelle vermissen, können Sie mit fleckiger, abblätternder Farbe enden.
- 5 Lassen Sie den Essig für 1-2 Stunden wirken. Dies gibt ihm viel Zeit, um an der verzinkten Oberfläche zu essen. Je länger es sitzt, desto ausgeprägter wird der Ätzeffekt und desto besser haftet die Farbe. Sie können es sogar über Nacht laufen lassen, wenn der Zeitrahmen für Ihr Projekt dies zulässt.
- Wenn Sie nur wenig Zeit haben, warten Sie, bis die Oberfläche trocken ist, bevor Sie mit dem Grundieren und Malen fortfahren.
Teil zwei von zwei:
Grundierung und Lackierung des Stahls
- 1 Tragen Sie eine Grundierung auf Latexbasis auf. Bürsten oder sprühen Sie die Grundierung auf die vorbereitete Stahloberfläche. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass keine Lücken oder dünne Stellen vorhanden sind, die später beim Malen Probleme verursachen könnten.[6]
- Wählen Sie für maximalen Halt und Haltbarkeit eine Mehrzweck-Latex-Grundierung, die für den Außenbereich konzipiert ist.
- Wenn der Stahl für raue Industrie- oder Außenbedingungen bestimmt ist, sollten Sie eine hochwertige Epoxidgrundierung verwenden. Epoxidgrundierungen bieten einen semipermanenten Halt und sind resistent gegen Verkratzen, Abplatzen und Abblättern.
- 2 Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Dies kann je nach verwendetem Produkt zwischen 2 und 6 Stunden dauern. Um zu testen, ob die Grundierung bereit ist, Farbe aufzunehmen, führen Sie das Pad Ihres Fingers über die Oberfläche. Wenn es sich klebrig anfühlt, muss es etwas länger trocknen.[7]
- Das Auftragen von Farbe auf die feuchte Grundierung behindert die Haftung.
- 3 Wähle die richtige Farbe. In den meisten Fällen wird eine Standard-Latexfarbe, die für den Außengebrauch formuliert wurde, die Arbeit erledigen. Diese sind in den meisten Baumärkten und Baumärkten erhältlich. Vermeiden Sie die Verwendung von Farben auf Alkydbasis (wie Sprühfarbe) auf galvanisiertem Stahl.[8]
- Für die zuverlässigsten Ergebnisse sollten Sie nach Farben suchen, die speziell für die Verbindung mit galvanisiertem Stahl formuliert sind.
- Die Lacke in Alkydfarben können mit der glatten Zinkoberfläche auf einer galvanisierten Stahloberfläche reagieren, was zu schlechter Haftung und Ablösung führt.[9]
- 4 Pinsel auf die erste Farbschicht. Verteilen Sie die Farbe mit langen, linearen Strichen über die Oberfläche. Verwenden Sie die Spitze Ihres Pinsels, um die Farbe in Rillen, Knicke und strukturierte Bereiche zu tupfen. Stellen Sie sicher, dass keine Lücken oder Fehlstellen vorhanden sind, bevor Sie weitermachen.[10]
- Eine Walze kann sich zum Auftragen von Farbe auf breite Oberflächen wie Fassaden und Dachplatten als nützlich erweisen.
- 5 Lassen Sie die Grundschicht bei Berührung trocknen. Es dauert typischerweise 3-4 Stunden, bevor die Oberfläche bereit ist, eine weitere Schicht aufzunehmen. In der Zwischenzeit den Umgang mit frischer Farbe vermeiden. Dies kann zu Flecken oder Knicken im fertigen Finish führen.[11]
- Bei warmen, feuchten Bedingungen sollte die Trocknungszeit länger sein.
- 6 Follow-up mit einem zweiten und letzten Mantel. Zwei Mäntel reichen normalerweise für die meisten Projekte aus. Tragen Sie den Decklack auf die gleiche Weise auf wie beim ersten Mal.Nehmen Sie sich Zeit, um sicherzustellen, dass der Decklack keine Unregelmäßigkeiten aufweist - eventuelle Unvollkommenheiten können sichtbar sein, wenn der Lack getrocknet ist.[12]
- Indirekte Luftströmung von einem Boxlüfter oder einer Klimaanlage kann helfen, den Topcoat schneller aufzubauen.
- Sobald der Decklack trocken ist, können Sie das Teil installieren oder es für den vorgesehenen Zweck verwenden.
- 7 Begrenzen Sie die Belichtung der Farbe, während sie aushärtet. Obwohl die meisten Lacke auf Latexbasis in wenigen Stunden trocknen, kann es einige Wochen dauern (oder bis zu einem Monat, in einigen Fällen), bis sie vollständig aushärten. Wenn möglich, vermeiden Sie es, den Stahl bis zu diesem Zeitpunkt Belastungen wie Druck, Starkniederschlägen oder drastischen Temperaturschwankungen auszusetzen. An diesem Punkt wird es bereit sein, alles mitzunehmen, was du ihm geben kannst.
- Bei richtiger Anwendung hat der Lack auf Ihrem verzinkten Stahl eine lange Lebensdauer und ist widerstandsfähiger gegenüber extremen Bedingungen.