Man könnte denken, neben dem Gehen und vielleicht Fahrradfahren wäre das Malen von Holz ein knappes Drittel in der Kategorie "Dinge, die wirklich leicht zu machen sind". Dies kann der Fall sein, wenn das Holz, das Sie malen, an einer alten Scheune hängt. Wenn Sie sich auf den Weg machen, Holz zu malen, haben Sie jedoch ein paar Möglichkeiten: Machen Sie es gut oder machen Sie es schlampig. Sie sollten sich bemühen, das Beste zu tun, was Sie können, also können Sie mit ein wenig Geduld und einer guten Technik sowohl Holz als auch jeden Fachmann malen.
Erster Teil von Drei:
Holz für die Malerei vorbereiten
- 1 Nehmen Sie sich Zeit, um das Holz für das Malen vorzubereiten. Dies ist wahrscheinlich der meist übersehene Teil der Holzmalerei und in vielerlei Hinsicht der kritischste. Deine Arbeit ist nur so gut wie die Leinwand, auf der deine Schöpfung Leben nimmt. Die Farbe füllt keine Risse, Dellen, Löcher oder andere Unvollkommenheiten im Holz und hält sie verborgen, nachdem sie getrocknet sind. In der Tat werden diese Unvollkommenheiten wahrscheinlich noch offensichtlicher sein.
- 2 Entfernen Sie gegebenenfalls alte Farbe vom Holz. Wenn das Holz, das Sie anstreichen möchten, bereits über Farbe verfügt, müssen Sie es möglicherweise entfernen, bevor Sie eine neue Schicht hinzufügen. Nehmen Sie ein Spachtel und kratzen Sie so viel Farbe wie möglich ab, ohne dass Sie zu pedantisch werden. Mach dir keine Sorgen, du wirst kleinere Flecken von Restfarbe wegschleifen, bevor die Vorbereitung abgeschlossen ist.
- Sofern die vorhandene Oberfläche nicht auf Ölbasis oder -anstrich basiert, verwenden Sie keine chemischen Abbeizmittel. Kratzen Sie so viel wie möglich ab und verwenden Sie dann eine Trinatriumphosphatlösung (TSP), um den Rest der losen Farbe und des Schmutzes zu entfernen. Gut ausspülen.
- Wenn Ihr Holz mit einer Beize oder einem Finish behandelt wurde, wenden Sie TSP auf das Holz an. Anstatt zu versuchen, den Fleck zu entfernen oder vollständig zu beenden, konzentrieren Sie sich darauf, ihn zu reinigen und zu schleifen (mehr beim späteren Schleifen), um der Farbe eine poröse Oberfläche zu verleihen, an der sie haftet.
- Das Abziehen der Farbe wird nicht immer benötigt. Tatsächlich können Sie häufig vorhandene Mäntel übermalen. Dies kann jedoch eine Grundierung erfordern, wenn Ihre Farbe nicht gut an der früheren Schicht haftet.
- 3 Füllen Sie alle Dellen und tiefen Fugen mit hochwertigem Holzkitt, wenn möglich. Verwenden Sie ein flexibles Spachtelmesser und füllen Sie alle Bereiche aus, die Aufmerksamkeit erfordern. Es ist besser, in diesem Schritt zu viel zu verwenden als zu wenig. Sie werden den Bereich schleifen, nachdem er trocknet und aushärtet, also muss er bei diesem Schritt nicht perfekt sein.
- Verwenden Sie regelmäßig Spachtel oder Fugenmasse, um kleine oder flache Kratzer aufzufüllen. Versuchen Sie, Spackle mit einer Grundierung zu verwenden. Warten Sie vor dem Schleifen vollständig ab.
- Höhlenbereiche von langen und tiefen Rissen. Verwenden Sie eine kleine Perle aus Fugenmasse, glätten Sie es gut. Warten Sie vor dem Schleifen vollständig ab.
- 4 Die Oberfläche des Holzes mit grobem Sandpapier schleifen und mit feinem Sandpapier abschleifen. Beginnen Sie damit, den Bereich, in dem Sie Kitt oder Füller verwendet haben, abzuschleifen, bevor Sie sich für ein gleichmäßiges Gefühl auf den Rest der Oberfläche begeben. Verwenden Sie für diese Arbeit ein feinkörniges Schleifpapier, schleifen Sie das Holz mit Schleifpapier der Körnung 80 bis 100 und achten Sie darauf, dass die Farbe, die sich noch auf der Oberfläche befindet, entfernt wird. Mit feinen 150er Körnungen oder höher abschleifen, um die Oberfläche zu glätten und zum Grundieren vorzubereiten. Denken Sie daran, das Sandpapier zu bearbeiten mit die Maserung des Holzes, nicht dagegen, und die Schleifmaschinen in Bewegung zu halten. Schleifwerkzeuge:
Exzenterschleifer: Leistungsstark, aber teuer, erfordert Schleifscheiben.
Blattschleifer: Weniger effektiv, aber billig und verwendet regelmäßig Sandpapier. Am besten auf flachen Oberflächen.
Schleifblock: Sehr arbeitsintensiv. Nicht empfohlen, außer bei kleinen Projekten oder für den letzten Schliff. - 5 Entfernen Sie Staub- und Holzreste mit einem Tack-Tuch. Wenn Sie ein Vakuum haben, saugen Sie das Holz gründlich ab, gefolgt von einem Sweep mit einem Tack-Tuch. Wenn Sie keinen Staubsauger haben, wischen Sie den Staub oder die Rückstände mit einem Tack-Tuch ab und wischen Sie mit einem feuchten Tuch ab. Warten Sie, bis das Holz vollständig getrocknet ist.
- Farbe oder Primer haften nicht richtig auf schmutzigen Oberflächen. Farbe macht ihre Arbeit am besten, wenn die Oberfläche, auf die sie aufgetragen wird, sauber ist.
- 6 Kleben Sie alle Holzteile ab, die Sie nicht anstreichen möchten. Wenn Sie möchten, dass ein Teil des Holzes unbemalt bleibt oder Sie einen Teil des Holzes mit einer anderen Farbe bemalen wollen, sollten Sie mit Klebeband die Teile des Holzes bedecken, die Sie nicht anstreichen wollen. Sie können speziell behandeltes Band für Latexfarbe, wie zum Beispiel Frog Tape, in den meisten Hardware- oder Reparaturwerkstätten erhalten. Diese Arten von Bändern haften gut an Holz und sind so konzipiert, dass sie das Eindringen von Farbe in die Poren des Holzes minimieren.
- Wenn Sie Teile des Holzes unbemalt lassen wollen, sollten Sie in diesem Stadium der Vorbereitung ein Klebeband abkleben. Wenn Sie das Holz in verschiedenen Farben bemalen möchten, sollten Sie es abkleben, nachdem Sie das gesamte Holz grundiert und bestimmte Abschnitte gestrichen haben.
- 7 Das Holz grundieren. Primer hilft dem Lack, ein einheitliches, reiches Aussehen auf Holz zu erzielen. Tragen Sie eine Schicht auf, damit Ihr Endprodukt gleichmäßig aussieht. Wenn die Grundierung die Maserung des Holzes erhöht, sollten Sie vor dem letzten Anstrich mit einem feinkörnigen Sandpapier schleifen.[1] (Überschüssige Rückstände müssen vor dem Auftragen der Grundierung unbedingt abgewischt werden.) Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrer Grundierung, wenn Sie die Zeit zwischen den Beschichtungen sowie die Anzahl der Beschichtungen berechnen.
- Welche Farbgrundierung sollten Sie verwenden? Graue Grundierung für dunklere Farbanstriche und weiße Grundierung für hellere Farbanstriche verwenden.[2]
- Sollten Sie einen ölbasierten Latex Primer verwenden? Viele Jahre lang haben die Fachleute die Maler angewiesen, eine Grundierung auf Ölbasis auf Holz zu verwenden und anschließend mit Latexfarbe zu behandeln. Das ist jetzt nicht immer der Fall. Ölgrundierung haftet besser auf Holz, ist aber auch weniger flexibel als Latexgrundierung, was bedeutet, dass sie anfälliger für Rissbildung ist.[3] Auf der anderen Seite ist Öl-basierte Grundierung in der Regel die haltbarere der beiden. Wenn Sie nicht Holz im Freien malen, ist eine Grundierung auf Ölbasis wahrscheinlich die beste Wahl.
- Sollten Sie einen Spray-Primer oder einen Primer zum Aufpinseln verwenden? Es ist meistens eine Frage der Präferenz. Das Sprühen ist einfacher und schneller, erfordert jedoch normalerweise mehrere Schichten, um eine gute Abdeckung zu erreichen. Bürsten ist langsamer und mühsamer, aber erzeugt eine dünnere, gleichmäßigere Grundierungsschicht, auf die gemalt werden kann.
Zweiter Teil von Drei:
Das Holz malen
- 1 Wählen Sie Ihre Art von Farbe. Die meisten Heimwerkerarbeiten basieren heute auf Latexfarbe (auf Wasserbasis). Abgesehen von ein paar Szenarien ist dies wahrscheinlich die Art von Farbe, die Sie verwenden möchten, wenn es um Holz geht. Alternativen und Ergänzungen:
Ölfarbe: ein haltbarer Mantel, gut für stark beanspruchte Gegenstände. Trocknet langsam und hinterlässt weniger Pinselspuren.[4][5]
Conditioner oder Extender: Fügen Sie das zu Latexfarbe hinzu, um das Trocknen zu verlangsamen und Pinselspuren zu verringern. - 2 Wählen Sie eine Art Glanz für Ihre Farbe. Glanz oder Glanz ist die Menge an Licht, die in Ihrer Farbe reflektiert wird. Hochglänzende Farben scheinen zu schimmern, wenn sie Licht ausgesetzt werden, während matte Farben Licht absorbieren und Unebenheiten verbergen. Bei der Wahl einer Farbe, suchen Sie nach Beschreibungen von Glanz und kaufen Sie entsprechend. Häufige Arten von Glanz:[6]
Eben: nicht reflektierende Oberfläche gut zum Verbergen von Unvollkommenheiten. Mehr Farbtiefe und einfacher zu bearbeiten
Matt: sehr leicht reflektierend. Leichter zu reinigen als flach, aber nicht so viel wie reflektierende Farben.
Eierschale, Satin: zunehmend reflektierender. Diese variieren stark vom Hersteller.
Seidenglänzend, glänzend: die reflektierendsten und langlebigsten Sheens. - 3 Für welche Art von Farbe Sie sich auch entscheiden, verwenden Sie hochwertige Farben und Pinsel. Es hilft nicht, mit Farbe billig zu sein; Alle Einsparungen, die Sie erzielen, wenn Sie sich für eine billigere Farbe entscheiden, sinken, wenn die Farbe untergeht, und Sie müssen Zubehör für ein ganz neues Projekt kaufen.
- Einige Menschen könnten versucht sein, eine Schaumbürste für ihre Projekte zu verwenden, aber Schaumbürsten geben dem Maler weniger Penetration und mehr Luftblasen als Borstenpinsel. Eine hochwertige Borstenbürste sollte eine Schaumbürste aus dem Wasser blasen.
- 4 Laden Sie Ihren Pinsel mit Farbe. Tauchen Sie etwa ein Drittel Ihres Pinsels in die von Ihnen gewählte Farbe ein. Klopfen Sie mit dem Pinsel auf die Seite des Farbeimers, drehen Sie den Pinsel um 180 ° und klopfen Sie mit der anderen Seite des Pinsels gegen den Eimer. Sie sollten einen voll geladenen Pinsel mit der richtigen Menge an Farbe für eine gute Deckung haben.
- 5 Mit einem geladenen Pinsel von der Oberseite des Holzes beginnen und nach unten bewegen. Mit etwas kürzeren Strichen gleichmäßig bürsten. Wiederholen Sie dies drei bis vier Mal, bis ein Segment Ihres Holzes vollständig bedeckt ist. Versuchen Sie, die Farbe nicht lange zwischen den Schichten stehen zu lassen.
- 6 Verwenden Sie einen unbelasteten Pinsel, um die Spitzen über die Farbe zu ziehen. Dieser Prozess wird als "Tipping" bezeichnet und hilft Ihnen dabei, eine gute Deckung zu erzielen und gleichzeitig das Auftreten von Pinselstrichen zu minimieren. Die Pinselstriche werden beim Trocknen der Farbe abgeflacht. Dies ist einer der Gründe, warum langsam trocknende Farbe wichtig ist.
- 7 Warten Sie, bis die Farbe vollständig getrocknet ist, bevor Sie den Vorgang ein oder zwei Mal wiederholen. Abhängig von der Farbe, die Sie verwenden, sowie von der Oberfläche, die Sie erzielen möchten (einige Leute möchten, dass die Maserung des Holzes hervorsteht; andere nicht), möchten Sie wahrscheinlich mehr als einen Mantel auftragen. Vor dem Schlussanstrich die getrocknete Oberfläche mit einem sehr feinen Schleifpapier leicht bearbeiten. Dies gibt Ihrem fertigen Fell eine schöne Oberfläche zum Anfassen.
Teil drei von drei:
Versiegelung oder Schutz der Oberfläche
- 1 Stellen Sie fest, ob Sie einen Versiegeler oder einen Klarlack benötigen, um die Farbe auf dem Holz zu konservieren. Viele Lacke enthalten heutzutage Schutzmittel, die beispielsweise die Farbe vor Wasser schützen und tragen, so dass Sie keine zusätzliche Zeit aufwenden müssen, um Schutzmittel auf Ihre getrocknete Holzoberfläche aufzubringen. Einige Leute möchten jedoch möglicherweise eine zusätzliche Schutzschicht zwischen dem Holz und dem Wetter hinzufügen, besonders wenn das Holz draußen sein wird.
- Bestimmte Arten von Versiegelungen oder Decklacken können mit bestimmten Arten von Farben nicht gut interagieren. Latex-Farbe zum Beispiel ist zum Atmen und Abneigungen einiger Versiegelungen gedacht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Ihre Farbe versiegeln müssen oder welche Versiegelungen mit welchen Farben arbeiten, fragen Sie einen Vertreter in einem örtlichen Farb- oder Eisenwarenfachgeschäft.
- 2 Die Oberfläche des lackierten Holzes durch leichtes Abschleifen und Absaugen von Farbresten vorbereiten. Das so bemalte Holz sollte den Glanz der Farbe oder die Ebenheit des Tones nicht sichtbar beeinflussen.
- 3 Tragen Sie bis zu drei Schichten Versiegelung oder Deckschicht aus Polyurethan auf, je nach Präferenz und Deckschicht. Warten Sie, bis der Sealer oder Topcoat getrocknet ist und schleifen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wiederholen Sie dies, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Facebook
Twitter
Google+