Ein Workshop ist eine informative oder unterrichtende Klasse, die sich auf das Lehren spezieller Fähigkeiten oder das Erforschen eines bestimmten Themas konzentriert. Workshop-Moderatoren sind in der Regel Pädagogen, Fachexperten, Manager oder andere Führungskräfte, die über ein bestimmtes Fach oder die Beherrschung bestimmter Fähigkeiten verfügen. Je nach Thema können Workshops nur eine oder zwei Stunden dauern oder sich über Wochen erstrecken. Workshopleiter können die Effektivität ihrer Präsentationen durch sorgfältige Planung, Organisation und Präsentationspraxis stärken. Hier sind die Schritte zur Vorbereitung eines Workshops.
Erster Teil von Drei:
Planung des Workshops
- 1 Definieren Sie das Ziel des Workshops. Ihr Ziel kann sein, eine konkrete Fertigkeit zu lehren, z. B. wie Sie Dokumente in einer Textverarbeitungsanwendung erstellen und speichern. Oder Ihr Ziel kann sein, allgemeine Informationen oder Anleitungen zu einem bestimmten Thema, wie zum Beispiel Malen oder kreatives Schreiben, zu liefern. Unabhängig vom Fokus ist es wichtig, zuerst das Ziel zu definieren.
- 2 Ermitteln Sie die Bedürfnisse der Workshop-Teilnehmer. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Fertigkeit vermitteln, können Sie die Bedürfnisse der Teilnehmer in Bezug auf Fertigkeitsniveau und Lerntempo besser verstehen und entsprechende Inhalte bereitstellen. Je mehr Sie den Workshop an Ihr Publikum anpassen, desto effektiver wird der Workshop sein.
- 3 Erstellen Sie eine Gliederung für Ihre Workshop-Präsentation.
- Erstellen Sie eine Einführung. Entscheiden Sie, wie Sie sich, das Thema und die teilnehmenden Mitglieder vorstellen.
- Listen Sie die Fähigkeiten und / oder Themen auf, die Sie behandeln werden. Erstellen Sie eine umfassende Aufzählung. Fügen Sie nach Bedarf Unterthemen hinzu.
- Entscheiden Sie sich für die Reihenfolge der Themen. Verschieben Sie die wichtigsten Fähigkeiten oder Informationen in den ersten Teil des Workshops. Je nach Thema des Workshops kann es auch hilfreich sein, jedes Thema einzuführen und weiter zu entwickeln, beginnend mit dem einfachsten oder geradlinigsten Thema und abschließend mit dem schwierigeren oder komplexeren Thema.
- Bestimmen Sie die Grundregeln für den Workshop. Regeln oder Richtlinien wie nur eine Person spricht zu einer Zeit, oder eine Hand heben, um zu sprechen, sowie alle Mobiltelefone oder störende Geräte zu schließen, sind gut, um zu Beginn des Workshops zu etablieren.
- Entscheiden Sie, wie Sie den Workshop abschließen. Sie können einen kurzen Überblick über erlernte Fähigkeiten geben, das nächste Level in einer Reihe von Workshops ankündigen und / oder ein Teilnehmer-Feedback-Formular implementieren.
- 4 Weisen Sie jedem Artikel in der Gliederung eine geschätzte Zeitspanne zu. Bei besonders komplizierten Themen oder Fähigkeiten ist ausreichend Zeit für den Fall, dass Teilnehmer stecken bleiben oder Fragen haben. Es ist auch wichtig, geplante Pausen während des Workshops einzuplanen, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, auf die Toilette zu gehen oder sich die Beine zu vertreten.
- 5 Sobald Sie Ihre Gliederung abgeschlossen haben, üben Sie Ihre Workshop-Präsentation. Die Probe ist ein wichtiger Teil des Werkstattvorbereitungsprozesses. Stellen Sie Ihre Informationen Ihren Kollegen, Freunden oder Verwandten im Voraus zur Verfügung und bitten Sie sie, Ihnen Feedback zur Klarheit und Effektivität Ihrer Präsentation zu geben.
0 / 0
Teil 1 Quiz
Was sollten Sie in einer Gliederung für Ihre Workshoppräsentation angeben?
Zweiter Teil von Drei:
Unterstützende Materialien erstellen
- 1 Bereiten Sie Handouts für Teilnehmer vor. Konvertieren Sie Ihren Präsentationsentwurf in eine Agenda für Teilnehmer und / oder bereiten Sie Papierhandouts mit wichtigen Informationen oder Grafiken vor.
- 2 Verwenden Sie visuelle Werkzeuge. Präsentationswerkzeuge, Filme, Bilder und andere Elemente können nützlich sein, um bestimmte Konzepte oder Fähigkeiten zu vermitteln. Wählen Sie visuelle Tools, die Ihre Präsentation ergänzen und die Aufmerksamkeit nicht von Ihrer Kernaussage oder Ihrem Ziel ablenken.
- 3 Verwenden Sie ggf. webbasierte Tools. Open-Source-Lernprogramme wie Moodle und Blackboard, die kostenlos verwendet werden können, können dazu beitragen, Online-Diskussionen und -Buchungen außerhalb des Workshops zu erleichtern. Diese web-basierten Tools sind auch eine großartige Möglichkeit für Teilnehmer, Hausaufgaben oder außerhalb von Aufgaben online einzureichen. Weitere Informationen zu Open-Source-Lernprogrammen finden Sie hier: http://blog.capterra.com/top-8-freepopen-source-lmss/
0 / 0
Teil 2 Quiz
Richtig oder falsch: Es gibt kostenlose webbasierte Tools, mit denen Sie Ihren Workshop unterstützen können.
Teil drei von drei:
Ermutigung zur Teilnahme am Workshop
- 1 Richte den Raum oder Raum ein, um Diskussionen zu fördern. Ordnen Sie die Stühle in einer Hufeisenform oder einem Halbkreis an, um Konversation zu erleichtern und die Grundregeln auf einem Brett oder einer Wand zu veröffentlichen, wo alle Teilnehmer sie sehen können. Stellen Sie ein leeres Stück Papier auf einem Brett oder einer Wand oder einer Schreibtafel bereit, um Ideen und Notizen der Teilnehmer zu sammeln oder zu dokumentieren.
- 2 Integrieren Sie interaktive Aktivitäten in Ihren Workshop. Aktivitäten oder Spiele können das Engagement und die Teilnahme erhöhen. Aktivitäten können in kleinen oder großen Gruppen auftreten.
- 3 Fügen Sie einen Frage- und Antwortteil ein. Abhängig von den Grundregeln des Workshops, laden Sie die Teilnehmer ein, während des Workshops oder in geplanten Zeitfenstern Fragen zu stellen.
0 / 0
Teil 3 Quiz
Wie können Sie die Teilnahme von Teilnehmern fördern?